XXL Wurmkiste Alpenwurm

Die XXL Wurmkiste

, by Michael Lutz, 3 min reading time

Der Bio-Bauer Bernhard hatte 8KG (ca. 8.000 Stück) Kompostwürmer bei uns bestellt. Daraufhin waren wir sehr neugierig und brachten die Würmer persönlich vorbei, um uns seine XXL-Wurmkiste genauer anzusehen.

Die XXL-Wurmkiste

Der Bio-Bauer Bernhard hatte 8KG (ca. 8.000 Stück) Kompostwürmer bei uns bestellt. Daraufhin waren wir sehr neugierig und brachten die Würmer persönlich vorbei, um uns seine XXL-Wurmkiste genauer anzusehen.

 

Eine Getreide-Kiste als Ausgangsmodell

Da Bernhard begeisterter Bio-Bauer ist und somit auch reichlich Ernte-Kisten zur Verfügung hat, funktionierte er kurzer Hand eine Getreide-Kiste zu einer XXL-Wurmkiste um. Die Kiste fasst rund 1000L (1m³) und kann sehr leicht mit Hilfe eines Gabelstaplers oder Hubwagens bewegt werden.

gelagerte Erntekisten bzw. Getreidekisten von Bio Bauer Bernhard
Bild: Das Ausgangsmodell - eine Getreidekiste

Ein paar Umbauten sorgen für die optimale Umgebung der Kompostwürmer

Eine eingebaute Schräge im Boden, ermöglicht das Sammeln von überschüssiger Flüssigkeit (Wurmtee) beim Ablasshahn. Über der Schräge ist noch ein Metall-Gitter verbaut, um das Verstopfen des Ablasshahns zu verhindern. Ausreichend Löcher sorgen für eine gute Belüftung und die Versorgung der Würmer mit frischem Sauerstoff. Die Löcher wurden zusätzlich mit einem Gitter versehen, um das Eindringen von anderen Tieren zu verhindern (z.B. Mäuse oder Vögel). Der gesamte Innenbereich ist mit einem Vlies verkleidet, dieses schützt einerseits das Holz vor direkter Feuchtigkeit, sorgt für mehr Belüftung nach Innen und filtert den Wurmtee zusätzlich beim Abrinnen.

ein an der Wurmkiste montierter Ablasshahn oder Wasserhahn aus Metall

Bild: Der Ablasshahn aus Metall

die Innenverkleidung der Kiste mit einen Vlies zum Schutz des Holz vor Feuchtigkeit

Bild: Die Innenverkleidung aus Vlies

Luftlöcher in der Wurmkiste welche mit einem Schutzgitter innen versehen sind

Bild: Die Luftlöcher mit einem Schutzgitter innen

 

Die Befüllung des riesigen Wurmkomosters

Als erste Schicht, wurden grobe Papier- und Kartonstücke am Boden verteilt, diese saugen sich im Nachhinein mit überschüssigem Wasser voll und werden im Laufe der Zeit von den Kompostwürmern gefressen. Danach wurden 6 Kokosziegel in Wasser aufgelöst und mit dem Mineral-Mix vermischt. Die fertige Zuchterde (die 6 Kokosziegel ergeben ca. 54 Liter Start-Substrat) wurde anschließend auf der Papier-Schicht verteilt. Oben drauf gab es noch eine Portion Mutterboden / Ackererde vom eigenen Bio-Feld, diese enthielt bereits eine Vielfallt an Mikroorganismen.

Die ideale Feuchtigkeit wurde mit Hilfe der Faustprobe ermittelt – beim festen Zusammendrücken der Erde, kamen nur ein paar Tropfen Flüssigkeit heraus. Anschließend konnten die rund 8.000 Kompostwürmer in ihr neues zu Hause einziehen. Die Würmer werden einfach an der Oberfläche verteilt und graben sich selbst in die Erde ein. Eine kleine Schicht Wurmfutter wurde noch aufgestreut, um den Kompostwürmern für die ersten Tage etwas Start-Futter bereit zu stellen.

eine erste Schicht bestehend aus groben Papier- und Kartonstücken

Bild: Die erste Schicht - grobe Papier und Kartonstücke

54 Liter Kokosfasern mit etwas Muttererde vermischt

Bild: 54 Liter Kokoserde mit etwas Muttererde vermischt

Ausbringung der rund 8.000 Kompostwürmer 8 Säcke

Bild: Ausbringung der 8KG Kompostwürmer (8 Säcke)

Kompostwürmer vergraben sich schnell in der Erde

Bild: Die Kompostwürmer vergraben sich schnell in der Erde

Alpenwurm Wurmfutter wird als Startfutter oben aufgestreut

Bild: Alpenwurm Wurmfutter wird als Startfutter oben aufgestreut

 

Mit was werden die Kompostwürmer gefüttert?

Zukünftig will Bernhard allerlei organisches Material durchprobieren. Reste aus der eigenen Biogas-Anlage, normale Küchen- und Gartenabfälle, sowie Pferdemist, werden einen wunderbaren Wurmhumus und eine glückliche Kompostwurm-Population ergeben.

 

Wo wird der viele Wurmhumus verwendet?

Bernhard hatte bereits Versuche mit Wurmhumus im eigenen Garten angestellt und ist seitdem sehr von der Wirkung überzeugt. Mit Wurmhumus gedüngte Pflanzen wachsen viel gesünder und stärker.

Zukünftig werden einige Versuche gestartet, unter anderem sollen nächstes Jahr 2 Hektar Erdäpfel/Kartoffeln versuchsweise mit Wurmtee gespritzt werden.

Wenn die Wirkung auch im großen Stil an ganzen Feldern festzustellen ist, dann kann sich Bernhard vorstellen, noch größere Mengen an Wurmhumus zu produzieren, um damit auch noch größere Feldflächen düngen bzw. spritzen zu können.

In Zukunft werden weitere Artikel über Bernhard und seine Versuche mit Wurmhumus und Wurmtee erscheinen – es bleibt also auf jeden Fall spannend! Vielen Dank für den tollen Einblick, wir freuen uns sehr darauf wieder von dir zu hören :-)

 

Leave a comment

Leave a comment


blog posts

Login

Forgot your password?

Don't have an account yet?
Create account